Kommt es bei der Aktualisierung der DNS-Konfiguration auf einem VMware ESX Host zu folgendem Fehler:
Der Vorgang kann nicht ausgeführt werden, solange der Host Bestandteil einer Windows-Domäne ist.
Dann gibt es eine relativ einfache Lösung:
Den ESX-Host kurz aus der Domäne entfernen, die DNS Änderungen vornehmen, und anschließend den Host wieder in die Domäne aufnehmen.
Dazu in der Konfiguration des ESX Servers unter Software die Authentifizierungsdienste aufrufen und dort die Eigenschaften öffnen. Über den Button „Domäne verlassen“ die Domäne verlassen. Jetzt die DNS-Aktualisierung durchführen und anschließend über den gleichen Weg die Domäne wieder hinzufügen.
In der Ereignisprotokollanzeige auf dem Sharepoint 2010 Server wird jede Minute folgender Eintrag im Event Log mit der Event ID 6482 geschrieben:
Fehler beim Verwaltungsauftrag für den Anwendungsserver für die Dienstinstanz ‚Microsoft.Office.Server.Search.Administration.SearchServiceInstance‘ (4f4a9654-7ac3-4330-a3f2-f80e1d1deb4a).
Grund: Aktualisierungskonflikt. Sie müssen diese Aktion wiederholen. Das SearchDataAccessServiceInstance-Objekt wurde von CONTOSO\SYSTEM im Prozess OWSTIMER (10664) auf dem Computer CONTOSO-SRV aktualisiert. Weitere Informationen zu dem Konflikt finden Sie im Ablaufverfolgungsprotokoll.
Details des technischen Supports: Microsoft.SharePoint.Administration.SPUpdatedConcurrencyException: Aktualisierungskonflikt. Sie müssen diese Aktion wiederholen. Das SearchDataAccessServiceInstance-Objekt wurde von CONTOSO\SYSTEM im Prozess OWSTIMER (10664) auf dem Computer CONTOSO-SRV aktualisiert. Weitere Informationen zu dem Konflikt finden Sie im Ablaufverfolgungsprotokoll. bei Microsoft.Office.Server.Search.Administration.SearchServiceInstance.Synchronize() bei Microsoft.Office.Server.Administration.ApplicationServerJob.ProvisionLocalSharedServiceInstances(Boolean isAdministrationServiceJob)
Dieser Fehler lässt sich wie folgt beheben:
Im Ereignisprotokoll taucht der Fehler nun nicht mehr auf.
Ab und an kommt man in die Situation, dass man das BIOS des Rechners oder des Notebooks von HP (Hewlett-Packard) – oder eines anderen Herstellers – updaten muss.
Bei einem Elitebook von HP kam es beim Ausführen des Updates zu folgendem Fehler:
Dieses System enthält nicht die notwendige WMI-Unterstützung für diese HPQFlash Version. Verwenden Sie eine HPQFlash Version unter 4.0.
Nachdem das Logfile nicht zur Lösungsfindung beitragen konnte, habe ich irgendwo im Netz den Hinweis gefunden, dass das Problem auf einen nicht gestarteten Dienst von HP zurückzuführen ist. Der Dienst HP Software Framework Service sei wohl Schuld an der Fehlermeldung.
Ein Blick in die Diensteübersicht zeigte mir auch, dass der Dienst nicht gestartet ist. Als ich den Dienst per Hand starten wollte, bekam ich die folgende Fehlermeldung: Der Dienst „HP Software Framework Service“ auf „Lokaler Computer“ konnte nicht gestartet werden. Fehler 2: Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
Als habe ich mir die Eigenschaften des Dienstes anzeigen lassen, um herauszufinden, wo dieser sich befindet bzw. welche Datei er für den Start benötigt – „c:\program files\hewlett-packard\shared\hpqwmiex.exe“
Wie die Fehlermeldung schon bestätigte, war der angegebene Ordner leer – warum auch immer.
Zum Glück gab es bei HP / Hewlett-Packard (www.hp.de oder www.hewlett-packard.de) in der Rubrik Support und Treiber das passende Softwarepaket HP Software Framework Service.
Dieses schnell heruntergeladen und installiert, anschließend den Rechner neu gestartet (der Dienst wird nun ausgeführt) und das BIOS-Update ausgeführt. Und siehe da – nun lässt sich dieses Problemlos installieren.