Nach dem Neustart eines Exchange 2013 Servers ist der Zugriff auf OWA und ECP nicht mehr möglich. Es erscheint zwar noch die Login-Seite, nach der Anmeldung bleibt die Seite aber leer bzw. weiss.
Auch Outlook lässt sich nicht mehr starten. Es erscheint die Fehlermeldung, dass der Informationsspeicher nicht zur Verfügung stehe.
Die Dienste sind aber alle gestartet.
In der Ereignisanzeige bzw. Event Log wird im Sekundentakt die folgende Fehlermeldung generiert:
Bei der Verwendung der SSL-Konfiguration für den Endpunkt 0.0.0.0:444 ist ein Fehler aufgetreten. Der Fehlerstatuscode ist in den zurückgegebenen Daten enthalten. Ereignis-ID: 15021
Die Lösung findet sich im IIS (Internet Information Server / Service):
In der Backend-Site des Exchange im IIS fehlt die Zuordnung des SSL-Zertifikats.
Um den Fehler zu beheben, öffnen wir den IIS-Manager und öffnen auf der linken Seite unter dem Punkt Sites das Exchange Back End.
Auf der rechten Seite sehen wir im Aktionen-Menü den Punkt Bindungen unter Site bearbeiten und klicken darauf.
In den Sitebindungen wählen wir https mit dem Port 444 aus und klicken auf bearbeiten.
Es öffnet sich die Box Sitebindung bearbeiten. Es ist zu sehen, dass kein SSL-Zertifikat ausgewählt ist. Das SSL-Zertifikat wird nun ausgewählt und der Dialog mit OK geschlossen und bestätigt.
Anschließend muss der IIS noch neu gestartet werden. Dann sollte das Problem der Vergangenheit angehören.
Wird versucht, über Microsoft Outlook Web Access (OWA) eine E-Mail mit einem Anhang von über 5 MB zu verschicken, bekommt man evtl. die folgende Fehlermeldung:
Die folgenden Dateien wurden nicht angefügt, weil die Nachricht dadurch die maximal zulässige Größe von 5 MB überschritten hätte: <Dateiname>
Auch wenn die OWA Config-Datei unter
C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\ClientAccess\Owa\web.config
entsprechend angepasst wurde (den Wert maxRequestLength entsprechend erhöhen), lassen sich keine Anlagen größer als 5 MB verschicken.
Evtl. liegt der Fehler darin, dass in der Transportkonfiguration im Exchange Server die maximale E-Mail-Größe auf unlimitiert (unlimited) eingestellt ist.
Fragen wir die Transportkonfiguration also zuerst mit der Exchange Power Shell und dem folgenden Befehl ab:
get-transportconfig
Wie wir sehen, steht der Wert der MaxSendSize auf Unlimited. Laut Microsoft muss aber seit Exchange 2007 SP1 ein expliziter Wert eingegeben werden, da Outlook Web Access den Wert „Unlimited“ nicht interpretieren kann. Siehe dazu den folgenden TechNet-Artikel.
Setzen wir also nun mit dem folgenden Befehl in der Exchange Power Shell einen expliziten Wert für MaxSendSize (in unserem Beispiel 500 MB):
set-transportconfig -maxsendsize 500MB
Zum Abschluss muss noch der Dienst Microsoft Informationsspeicher (Information Store) neu gestartet werden.
Obwohl beim Versand neuer E-Mails über Outlook Web Access (OWA) „HTML“ ausgewählt ist, werden diese nur als „Text“-E-Mails verschickt.
Diese Einstellung wird zentral gesteuert und hat etwas mit der Konfiguration der Remotedomänen des Microsoft Exchange 2007 / Microsoft Exchange 2010 zu tun.
Über die Exchange Power Shell lassen sich diese Einstellungen wie folgt ändern: