Wenn der Speicherplatz einer virtuellen Festplatte ihrer VMware zur Neige geht ist das normalerweise kein Problem.
Vorausgesetzt es steht noch nicht zugewiesener Speicher für die virtuellen Server zur Verfügung, kann die virtuelle Festplatte in vSphere mit wenigen Schritten vergrößert werden.
Dazu ruft man in vSphere die Hardware-Einstellungen der virtuellen Maschine auf.
Was normalerweise ein Routine-Eingriff ist, kann aber auch zu einem etwas größeren Problem werden. Und zwar, wenn in den Hardware-Einstellungen der virtuellen Maschine das Feld zum Vergrößern der Festplatte ausgegraut (disk size greyed out) ist und sich kein anderer Wert eintragen lässt!
Eine kurze Recherche führt zur Ursache des Problems:
Die virtuelle Maschine läuft höchstwahrscheinlich mit Snapshots. Sind Snapshots vorhanden, lassen sich die virtuellen Festplatten nicht vergrößern.
Über den Reiter Snapshots gelangen wir zu dem entsprechenden Punkt und können prüfen, ob es Snapshots gibt, die die Ursache des Problems sein könnten.
Bei uns ist dies der Fall.
Werden die Snapshots nicht mehr benötigt können diese gelöscht werden.
Dazu wählt man über das Kontext-Menü der virtuellen Maschine unter Snapshots den Punkt „Delete All Snapshots“ aus. Alternativ auch mit „Delete All“ im Reiter Snapshots.
Sind die Snapshots gelöscht, sollte die Übersicht leer sein.
Also auf ein Neues – gehen wir noch einmal in die Hardware-Einstellungen der virtuellen Maschine.
Und siehe da – es hat geklappt! Für die zu vergrößernde Festplatte lässt sich ein neuer Wert eintragen.
Das Problem ist gelöst und die Festplatte kann nun im Gast-Betriebssystem (Guest OS) vergrößert werden.
Unsere ESXi-Hosts zeigen seit kurzem die Fehlermeldung:
Der vSphere HA-Agent auf diesem Host konnte die Isolationsadresse nicht erreichen: IP-Adresse.
Was aber ist die Isolationsadresse? Wofür wird sie benötigt?
In vSphere nutzt die HA-Funktion die Isolationsadresse als eine Art „Witness“. Das bedeutet, wenn ein Mitglied eines HA Clusters nicht mehr mit einem anderen Mitglied des HA Clusters kommunizieren kann, kann dieses mit der Isolationsadresse feststellen, ob das Problem an ihm selbst oder an dem nicht erreichten Host liegt.
Im Standard wird die Isolationsadresse mit dem konfigurierten Standardgateway vorbelegt.
Wie die Isolationsadresse geändert wird, ist in diesem Artikel beschrieben:
VMware ESXi Isolationsadresse des vSphere HA Cluster ändern
In unserem Fall war die Standard Isolationsadresse das Standard Gateway – die Firewall. Und in dieser wurde die Konfiguration dahingehend geändert, dass sie nicht mehr auf Ping-Anfragen (ICMP vom Typ Ping) antwortet.
Die HA-Funktion nutzt in vSphere die Isolationsadresse als eine Art „Witness“. Das bedeutet, wenn ein Mitglied eines HA Clusters nicht mehr mit einem anderen Mitglied des HA Clusters kommunizieren kann, kann dieses mit der Isolationsadresse feststellen, ob das Problem an ihm selbst oder an dem nicht erreichten Host liegt.
Im Standard wird die Isolationsadresse mit dem konfigurierten Standardgateway vorbelegt.
Will man die Isolationsadresse ändern, muss man in den erweiterten Optionen des HA Clusters ein paar Einträge hinzufügen.
Über die Schaltfläche Hinzufügen fügt man nun die folgenden Einträge hinzu:
das.isolationaddress1 IP-Adresse
das.isolationaddress2 IP-Adresse
das.usedefaultisolationaddress false
Mit dem Eintrag „das.usedefaultisolationaddress“ bringt man den HA-Cluster dazu nicht mehr die Standardisolationsadresse abzufragen.
Nun sollte aber mindestens eine Alternativ-Adresse angegeben werden. Die Adresse sollte aber auch von einem physischen Server sein, der ständig erreichbar ist. Ein virtueller Server, der auf einem der Host in dem HA-Cluster gehostet wird, macht in dem Fall keinen Sinn.
Sind die Einträge im HA-Cluster hinzugefügt, muss die Konfiguration auf jedem Host übernommen werden. Über das Aktionen-Menü wählt man dazu den Punkt „Für vSphere HA neu konfigurieren“ aus.