Was einfach klingt, kann durchaus kompliziert werden. Aber seht selbst.
Fangen wir von vorn an. Beim Öffnen vom Firefox werden wir gefragt, ob wir diesen zum Standard-Browser machen möchten.
Klicken wir auf die Schaltfläche Firefox als Standardbrowser festlegen, öffnen sich die Standard-Apps in den Einstellungen von Windows 10 und sehen dass aktuell der Internet Explorer (oder ein anderer Browser) als Standard eingerichtet ist.
Klicken wir nun auf den aktuell ausgewählten Browser, öffnet sich das Auswahlfenstern mit allen zur Verfügung stehenden Browsern.
Doch was ist das??? Obwohl installiert, wird der Firefox bei der Auswahl nicht angeboten! Was nun?
Dazu gehen wir einen kleinen Umweg und klicken auf „Standardeinstellungen nach App festlegen“.
Hier ist nun auch der Firefox zu sehen und lässt sich über Verwalten auswählen.
Jetzt werden die verschiedenen Protokolltypen mit denen der Firefox umgehen kann angezeigt. Diese ordnen wir nun alle dem Firefox zu, falls noch andere Browser angezeigt werden.
Der Firefox Browser ist nun als Standardbrowser festgelegt.
Es kann vorkommen, dass man die Einstellungen des WSUS auf dem Client prüfen muss, wenn beispielsweise die Gruppenrichtlinie nicht richtig übernommen wurde. Evtl. muss man zum Test die Einstellungen des WSUS lokal auf dem Client manuell anpassen.
Dies geschieht am Einfachsten und Schnellsten in der Registry mit dem Registrierungs-Editor.
Die Registry Keys des WSUS findet man hier:
Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate
Es finden sich hier unter anderem die Angaben zum WSUS-Server, zum WSUS-Status-Server oder zu der WSUS-Gruppe in welcher sich der WSUS befindet.
Beim Zugriff per Remotedesktop-Verbindung (RDP-Verbindung) auf einen virtuellen Windows 2016 Server habe ich einen Authentifizierungsfehler mit dem Hinweis „Ursache könnte eine CredSSP Encryption Oracle Remediation sein“ bekommen.
Eine Ursachenforschung auf dem Server ergab, dass in den Remoteeinstellungen des Servers (Systemsteuerung -> Alle Systemsteuerungselemente -> System) die „Remoteverbindung mit diesem Computer zulassen“ aktiviert war.
Allerdings auch der Haken bei „Verbindungen nur von Computern zulassen, auf denen Remotedesktop mit Authentifizierung auf Netzwerkebene ausgeführt wird (empfohlen)“.
Dieser war nur die Ursache für die fehlerhafte Remotedesktopverbindung. Nachdem der Haken entfernt (deaktiviert) wurde, konnte die Verbindung problemlos hergestellt werden.
Die Recherche nach dem Hinweis „Ursache könnte eine CredSSP Encryption Oracle Remediation sein“ hat mich auf folgende Seite von Microsoft geführt, welche die Ursache und Lösung für das Problem bringt:
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, die Lösungsvorschläge auszuprobieren.