Tag Archives for " Windows 10 "

Firefox in Windows 10 zum Standard Browser machen

Die vermeintlich einfache Aufgabe, einen Standardbrowser festzulegen, kann mitunter zu einer Herausforderung werden. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen.

Beim Öffnen von Mozilla Firefox beispielsweise werden Sie möglicherweise gefragt, ob Sie diesen zum Standardbrowser machen möchten.

Firefox zum Standard-Browser machen

Ein Klick auf die Schaltfläche „Firefox als Standardbrowser festlegen“ führt Sie zu den Standard-Apps in den Einstellungen von Windows 10. Dort zeigt sich, dass aktuell der Microsoft Edge oder ein anderer Browser als Standard festgelegt ist.

Standard-Apps in den Einstellungen von Windows 10

Ein weiterer Klick auf den aktuell ausgewählten Browser öffnet ein Fenster mit allen verfügbaren Browsern zur Auswahl.

Alle zur Verfügung stehenden Browser

Hier jedoch die Überraschung: Trotz der Installation wird Firefox nicht in der Auswahl angezeigt. Eine unerwartete Hürde, die möglicherweise Verwirrung stiftet.

Umweg über Standardeinstellungen nach App festlegen gehen

Um dieses Problem zu umgehen, wählen wir einen kleinen Umweg und klicken auf „Standardeinstellungen nach App festlegen“.

Hier lässt sich jetzt auch der Firefox auswählen

Hier erscheint nun auch Firefox und kann über die Option „Verwalten“ ausgewählt werden.

Jetzt die verschiedenen Protokolltypen auswählen.

Nun zeigt sich eine Liste von verschiedenen Protokolltypen, mit denen Firefox umgehen kann. Hier ordnen wir alle relevanten Protokolle dem Firefox zu, insbesondere wenn noch andere Browser in der Liste erscheinen.

Firefox zuweisen

Herzlichen Glückwunsch, der Firefox-Browser ist nun erfolgreich als Standardbrowser festgelegt. Dieser Prozess verdeutlicht, dass selbst vermeintlich einfache Aufgaben in der digitalen Welt mitunter Nuancen und Umwege erfordern können.

Jetzt ist der Firefox als Standardbrowser festgelegt.

Es ist wichtig zu betonen, dass solche Schritte oft im Hintergrund ablaufen und für den durchschnittlichen Nutzer möglicherweise nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. Daher ist es hilfreich, diese kleinen Tricks und Workarounds zu kennen, um problemlos die gewünschten Einstellungen vornehmen zu können. Insgesamt zeigt dieses Beispiel, dass auch scheinbar einfache IT-Aufgaben manchmal eine genaue Kenntnis der Systeme erfordern, um sie erfolgreich zu bewältigen.

Änderung des Netzwerks von Öffentlich auf Privat in Windows 10

Es kann vorkommen, dass man nach einem Update von Windows 10 (unter Windows 7 ist das auch schon einmal vorgekommen) keinen Netzwerkzugriff mehr hat bzw. im Netzwerk nicht mehr gefunden wird.

Mit großer Wahrscheinlichkeit liegt es daran, dass sich das Netzwerk von Privat auf Öffentlich umgestellt hat und Windows jetzt denkt, dass man sich in einem öffentlichen Bereich, wie beispielsweise einem WLAN Hotspot, befindet.

Umstellen lässt sich das Netzwerk mit ein paar wenigen Schritten:

Dazu gehen wir in die Einstellungen von Windows und öffnen Netzwerk und Internet

In den Windows-Einstellungen den Punkt Netzwerk und Internet öffnen

Anschließend wählen wir auf der linken Seite den Punkt Ethernet aus und klicken dann auf der rechten Seite auf die verbundene Netzwerkkarte.

Unter Ethernet lässt sich das verbundene Netzwerk auswählen

Auf der sich öffnenden Seite steht der Schalter bei „Dieser PC soll gefunden werden“ mit hoher Wahrscheinlichkeit auf „Aus“.

Der Schalter bei Dieser PC soll gefunden werden ist aus.

Diesen durch Klick „Einschalten“…

Nach Klick auf den Schalter ist dieser wieder an

… und schon sollte der Netzwerkzugriff wieder funktionieren und das Netzwerk als Privat gekennzeichnet sein.

Windows 10 – Eingebautes Notebook Mikrofon funktioniert nicht

Bei der Fehlersuche im Zusammenhang mit einem nicht funktionierenden Mikrofon gibt es verschiedene Schritte, die unternommen werden können, um das Problem zu lösen. Hier sind einige Aspekte, die überprüft werden sollten:

  1. Mikrofon im Gerätemanager: Überprüfen Sie im Gerätemanager, ob das Mikrofon erkannt wird und aktiviert ist. Ein deaktiviertes Mikrofon kann die Ursache für Probleme sein.
  2. Stummschaltung: Stellen Sie sicher, dass das Mikrofon nicht stumm geschaltet ist. Dies kann in den Soundeinstellungen oder direkt am Mikrofon erfolgen.
  3. Treiber der Soundkarte: Überprüfen Sie, ob der aktuelle Treiber für die Soundkarte installiert ist. Veraltete Treiber können zu Funktionsstörungen führen.

Unter Windows 10 gibt es jedoch eine zusätzliche Besonderheit, die oft übersehen wird:

DIE DATENSCHUTZEINSTELLUNGEN:

In den Datenschutzeinstellungen von Windows 10 können Sie das Verhalten verschiedener Geräte, einschließlich des Mikrofons, für alle Anwendungen oder einzelne Apps steuern.

Unter anderem findet man hier auch das Mikrofon.

Überprüfen Sie, ob der Schalter unter „Zulassen, dass Apps auf Ihr Mikrofon zugreifen“ aktiviert ist. Wenn dies deaktiviert ist, wird selbst bei einem aktivierten Mikrofon im Gerätemanager oder nicht stumm geschaltetem Mikrofon in den Soundeinstellungen der Zugriff verweigert.

Beachten Sie, dass selbst bei generellem Zugriff auf das Mikrofon einzelne Apps den Zugriff darauf untersagen können. Dies kann individuell in den App-Berechtigungen eingestellt werden.

Es ist wahrscheinlich, dass die Datenschutzeinstellungen von Windows 10 zu den Mikrofonproblemen beitragen. Ähnliche Prinzipien gelten auch für andere Geräte, die unter Datenschutz aufgeführt sind, wie Kameras oder Bluetooth-Schnittstellen. Daher ist es ratsam, nicht nur das Mikrofon, sondern auch andere relevante Geräte in den Datenschutzeinstellungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Zugriffe gewährt sind. Eine gründliche Prüfung dieser Einstellungen kann oft dazu beitragen, Mikrofonprobleme erfolgreich zu beheben.