Tag Archives for " VMWare "

VMware ESXi – Isolationsadresse des vSphere HA Cluster ändern

Die Hochverfügbarkeitsfunktion (HA) in vSphere bedient sich der Isolationsadresse als eine Art „Witness“ bzw. „Zeugen“. Sollte ein Mitglied eines HA-Clusters nicht mehr mit einem anderen kommunizieren können, dient die Isolationsadresse dazu zu ermitteln, ob das Problem am betroffenen Mitglied selbst liegt oder am nicht erreichbaren Host.

Standardmäßig wird die Isolationsadresse mit dem konfigurierten Standardgateway vorbelegt. Wenn jedoch die Isolationsadresse angepasst werden soll, sind einige Einträge in den erweiterten Optionen des HA-Clusters erforderlich.

Ändern kann man die Isolationsadresse in den Erweiterten Optionen des HA-Clusters.

Um die Isolationsadresse zu ändern, müssen die folgenden Einträge über die Schaltfläche „Hinzufügen“ ergänzt werden:

  • das.isolationaddress1: IP-Adresse
  • das.isolationaddress2: IP-Adresse
  • das.usedefaultisolationaddress: false

Durch den Eintrag „das.usedefaultisolationaddress“ wird der HA-Cluster angewiesen, nicht länger die Standardisolationsadresse abzufragen.

In den erweiterten Optionen des HA-Clusters werden die alternativen Isolations-Adressen eingetragen.

Allerdings sollte nun mindestens eine Alternativ-Adresse angegeben werden. Diese Adresse sollte von einem physischen Server stammen, der kontinuierlich erreichbar ist. Ein virtueller Server, der auf einem der Hosts im HA-Cluster gehostet wird, ist in diesem Fall nicht sinnvoll.

Sobald die Einträge im HA-Cluster hinzugefügt wurden, müssen die Konfigurationen auf jedem Host übernommen werden. Hierfür wählt man über das Aktionen-Menü den Punkt „Für vSphere HA neu konfigurieren“ aus.

Dadurch werden die Änderungen auf alle beteiligten Hosts angewendet, was entscheidend ist, um sicherzustellen, dass das HA-Cluster einwandfrei funktioniert und die Hochverfügbarkeit der virtuellen Maschinen gewährleistet ist. Diese sorgfältige Vorgehensweise ist von wesentlicher Bedeutung für die Stabilität und Leistungsfähigkeit des Clusters und somit für die Geschäftskontinuität.

Die neue Konfiguration muss noch auf den Hosts aktiviert werden.

Fehler beim Aktualisieren der DNS-Konfiguration auf einem VMware ESX Host

Kommt es bei der Aktualisierung der DNS-Konfiguration auf einem VMware ESX Host zu folgendem Fehler:

Der Vorgang kann nicht ausgeführt werden, solange der Host Bestandteil einer Windows-Domäne ist.

VMware ESX DNS Aktualisierung Fehler

Dann gibt es eine relativ einfache Lösung:

Den ESX-Host kurz aus der Domäne entfernen, die DNS Änderungen vornehmen, und anschließend den Host wieder in die Domäne aufnehmen.

Dazu in der Konfiguration des ESX Servers unter Software die Authentifizierungsdienste aufrufen und dort die Eigenschaften öffnen. Über den Button „Domäne verlassen“ die Domäne verlassen. Jetzt die DNS-Aktualisierung durchführen und anschließend über den gleichen Weg die Domäne wieder hinzufügen.

VMware ESX Domäne verlassen

 

Fehler 1401 bei der Installation von vSphere Client 5.0 auf Windows 7 x64 / Windows Server 2008 R2 x64

Während der Installation des VMware vSphere Client 5.0 auf Windows 7 x64 oder Windows Server 2008 R2 x64 kann es zu Frustration führen, wenn man dem Fehler 1406 begegnet:

VMware vSphere Client Installation

VMware vSphere Client Installationsfehler

Die Fehlermeldung lautet: „Fehler 1406. Wert ProductLanguage für Schlüssel \…\VMware Virtual Infrastructure Client konnte nicht geschrieben werden. Überprüfen Sie, ob Sie über ausreichende Zugriffsrechte für diesen Schlüssel verfügen, oder wenden Sie sich an den Support.“

Die beiden angebotenen Optionen, nämlich „Abbrechen“ oder „Ignorieren“, setzen die begonnene Installation zurück. Ein erneuter Versuch führt in eine endlose Schleife, wenn der nachfolgende Schritt nicht durchgeführt wurde.

Die effektive Lösung dieses Problems besteht darin, einen bestimmten Schlüssel in der Windows-Registry zu löschen. Genauer gesagt handelt es sich um den Schlüssel:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\VMware

Wichtig ist, den gesamten Schlüssel einschließlich aller Unterschlüssel zu entfernen. Falls auf dem betroffenen Client auch andere VMware-Produkte wie VMware Workstation oder VMware Converter Standalone installiert sind, empfiehlt es sich, den Schlüssel vor dem Löschen zu exportieren. Nach Abschluss der Installation kann der exportierte Schlüssel dann wieder importiert werden.

Es ist zu beachten, dass der Schlüssel je nach Sprachkombination auch als VMware Inc. oder ähnlich bezeichnet sein kann. Daher ist es ratsam, den genauen Schlüsselnamen vor dem Löschen zu überprüfen.

Die beschriebene Vorgehensweise gewährleistet eine reibungslose Installation des VMware vSphere Client und beugt einem erneuten Auftreten des Fehler 1406 vor. Mit diesen Schritten sollte die Installation des VMware vSphere Client ohne weitere Komplikationen vonstatten gehen.