BIOS Update bei HP (Hewlett-Packard) Elitebook schlägt mit WMI-Fehlermeldung fehl (HQPFlash)

Gelegentlich kann es vorkommen, dass man vor der Herausforderung steht, das BIOS seines HP (Hewlett-Packard)-Rechners oder Notebooks – oder eines anderen Herstellers – aktualisieren zu müssen.

Bei einem speziellen Elitebook von HP stieß ich während des Update-Vorgangs auf einen Fehler von folgender Art:

Die Fehlermeldung lautete: „Dieses System enthält nicht die notwendige WMI-Unterstützung für diese HPQFlash Version. Verwenden Sie eine HPQFlash Version unter 4.0.“

BIOSUpdateHPElitebookWMIFehler

Obwohl das Logfile keine hilfreichen Informationen bereitstellen konnte, stieß ich in den Weiten des Internets auf den Hinweis, dass das Problem auf einen nicht gestarteten HP-Dienst zurückzuführen sein könnte – der HP Software Framework Service schien für die Fehlermeldung verantwortlich zu sein.

BIOSUpdateHPElitebookNichtGestarteteDienste

Ein Blick in die Dienste-Übersicht bestätigte, dass dieser Dienst nicht aktiv war. Als ich versuchte, ihn manuell zu starten, erhielt ich die Fehlermeldung: „Der Dienst ‚HP Software Framework Service‘ auf ‚Lokaler Computer‘ konnte nicht gestartet werden. Fehler 2: Das System kann die angegebene Datei nicht finden.“

BIOSUpdateHPElitebookVersuchDienstZuStarten

Daraufhin untersuchte ich die Eigenschaften des Dienstes, um herauszufinden, wo er sich befindet und welche Datei für den Start benötigt wird – „c:\program files\hewlett-packard\shared\hpqwmiex.exe“.

BIOSUpdateHPElitebookVerweisDienstAufDatei

Wie die Fehlermeldung bereits bestätigte, war der angegebene Ordner aus unerklärlichen Gründen leer.

BIOSUpdateHPElitebookLeererOrdner

Glücklicherweise stellte sich heraus, dass HP / Hewlett-Packard (www.hp.de oder www.hewlett-packard.de) in der Rubrik Support und Treiber das passende Softwarepaket, den HP Software Framework Service, bereithielt.

Nach dem zügigen Download und der Installation des Pakets sowie einem Neustart des Rechners (nun wurde der Dienst erfolgreich gestartet) konnte das BIOS-Update ohne weitere Probleme durchgeführt werden. Die Installation verlief nun reibungslos, und das anfängliche Problem wurde erfolgreich behoben.

Wo kann man in WordPress konfigurieren, was auf der Startseite (Home) angezeigt wird

In der ursprünglichen Konfiguration von WordPress wird die Startseite standardmäßig mit den neuesten Blogbeiträgen gefüllt.

Doch es gibt Situationen, in denen eine statische Seite als Einstiegspunkt der Website bevorzugt wird.

Die Optionen zur Anpassung dieser Einstellung sind jedoch nicht, wie oft vermutet, direkt in den Theme-Optionen zu finden. Stattdessen verbergen sie sich subtil in den allgemeinen Einstellungen von WordPress, genauer gesagt im Unterpunkt „Lesen“.

Nach einer ausgiebigen Suche stieß ich beinahe zufällig auf diese Möglichkeit, die Startseite nach meinen Vorstellungen zu gestalten.

Wordpress Einstellungen Startseite

In den Einstellungen unter „Lesen“ bietet WordPress die entscheidende Wahl: Sollen die neuesten Beiträge angezeigt werden, und wenn ja, in welcher Anzahl, oder soll stattdessen eine statische Seite als Startseite fungieren?

Diese scheinbar unscheinbare Einstellung in den WordPress-Konfigurationen spielt eine Schlüsselrolle für das Erscheinungsbild der Website und beeinflusst die Gesamterfahrung der Nutzer maßgeblich. Die Möglichkeit, eine statische Seite als Startseite festzulegen, eröffnet diverse Gestaltungsmöglichkeiten, besonders wenn die Website mehr als nur einen Blogbereich umfasst.

Dieser vermeintlich unscheinbare Abschnitt in den Einstellungen verdeutlicht die Vielseitigkeit von WordPress und seine Fähigkeit, sich an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Die Entdeckung solcher Funktionen, auch wenn sie sich nicht sofort erschließen, kann den Umgang mit WordPress erheblich verbessern und eröffnet eine Welt der individuellen Gestaltungsmöglichkeiten für die Website. Daher lohnt es sich, auch die weniger offensichtlichen Bereiche der WordPress-Konfiguration zu erkunden, um das volle Potenzial dieser beliebten Plattform auszuschöpfen.

Dokumentbibliothek „Mit Explorer verbinden“ in Sharepoint 2010 ist deaktiviert bzw. ausgegraut

SharePoint 2010 bietet eine praktische Funktion, die es ermöglicht, Dokumentbibliotheken direkt im Windows Explorer zu öffnen und Dokumente durch einfaches Drag&Drop hochzuladen. Diese Funktion ist besonders effizient, wenn es darum geht, mehrere Dokumente auf einmal hochzuladen.

Doch was ist zu tun, wenn diese nützliche Funktion plötzlich nicht verfügbar ist, sei es, weil sie grau hinterlegt oder deaktiviert ist?

Es gibt verschiedene Gründe für dieses Problem, und eines davon könnte mit den Sicherheitseinstellungen des Internet Explorers zusammenhängen. Ein weiterer potenzieller Grund könnte die Verwendung der 64-Bit-Version des Internet Explorers sein. In der 32-Bit-Version hingegen steht die Option zum Verbinden mit dem Explorer zur Verfügung.

Um dieses Problem zu lösen, können Sie folgende Schritte unternehmen:

1. Sicherheitseinstellungen überprüfen: Manchmal sind strenge Sicherheitseinstellungen im Internet Explorer der Grund für deaktivierte Funktionen. Es ist ratsam, die Sicherheitseinstellungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie nicht zu restriktiv sind.

2. Browser-Version überprüfen: Stellen Sie sicher, dass Sie die 32-Bit-Version des Internet Explorers verwenden. Die 64-Bit-Version kann bestimmte SharePoint-Funktionen beeinträchtigen. Falls Sie versehentlich die 64-Bit-Version verwenden, wechseln Sie zur 32-Bit-Version.

3. ActiveX-Steuerelemente zulassen: Stellen Sie sicher, dass ActiveX-Steuerelemente im Internet Explorer zugelassen sind, da diese für die Verbindung mit dem Windows Explorer in SharePoint benötigt werden.

4. Inkompatibilität von Browser-Add-Ons: Überprüfen Sie, ob Browser-Add-Ons oder Erweiterungen Konflikte verursachen könnten. Einige Add-Ons können die reibungslose Funktion von SharePoint-Funktionen beeinträchtigen.

5. SharePoint-Website als vertrauenswürdige Site hinzufügen: Fügen Sie die SharePoint-Website zu den vertrauenswürdigen Sites im Internet Explorer hinzu. Dies kann dazu beitragen, Konflikte zu minimieren und den Zugriff auf erweiterte Funktionen zu ermöglichen.

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie mögliche Ursachen für die Deaktivierung der Funktion zur Verbindung mit dem Windows Explorer in SharePoint identifizieren und beheben. Es ist wichtig zu betonen, dass die genauen Schritte je nach den spezifischen Konfigurationen und Sicherheitseinstellungen variieren können. Ein gründliches Überprüfen und Anpassen dieser Einstellungen sollte jedoch in den meisten Fällen dazu führen, dass die Funktion wieder reibungslos genutzt werden kann.

1 22 23 24 25 26 31