Bei uns werden des Öfteren Bibliotheken aus SharePoint in den Windows Explorer eingebunden, um schnelleren Zugriff auf entsprechende Dokumente zu bekommen.
Die Anbindung erfolgt mittels WebDAV-Freigaben.
Nun haben wir vermehrt das Problem gehabt, das der erste Zugriff auf das Laufwerk nach dem Start des Computers mit folgender Fehlermeldung fehlschlägt:
Auf \\<WebDAV-Freigabe> konnte nicht zugegriffen werden. Vergewissern Sie sich, dass der Name richtig geschrieben wurde. Möglicherweise besteht ein Netzwerkfehler. Klicken Sie auf „Diagnose“, um die Netzwerkprobleme zu identifizieren und zu beheben.
Fehlercode 0x80070035
Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.
Ein erneuter Zugriff auf das Laufwerk funktionierte.
Nachdem verschiedene Lösungsansätze nicht den gewünschten Erfolg brachten, ist uns aufgefallen, dass die Startart des Dienstes „Webclient“ auf „Manuell“ stand.
Eine Beobachtung des Verhalten des Dienstes Webclient ergab, dass dieser nach dem Start des Computers nicht gestartet war. Erst nach dem ersten fehlgeschlagenen Aufruf des SharePoint Laufwerkes bekam er den Zustand „Gestartet“ und der Zugriff funktionierte.
Nachdem wir dann die Startart des „Webclient“-Dienstes auf „Automatisch“ gestellt haben, funktionierte der Zugriff auf das per WebDAV-Freigabe angebundene SharePoint-Laufwerk problemlos.
Beim Abschließen einer Zertifikatanforderung im IIS 7 (Microsoft Internet Information Services) kommt es unter Umständen zu folgender Fehlermeldung:
Die dieser Zertifikatdatei zugeordnete Zertifikatanforderung kann nicht gefunden werden. Zertifikatanforderungen müssen auf dem Computer abgeschlossen werden, auf dem sie erstellt wurden.
Diese Fehlermeldung kann ignoriert werden, denn die Zertifikatanforderung wurde trotzdem erfolgreich abgeschlossen und das Zertifikat im Zertifikatspeicher hinterlegt.
Wird versucht, über Microsoft Outlook Web Access (OWA) eine E-Mail mit einem Anhang von über 5 MB zu verschicken, bekommt man evtl. die folgende Fehlermeldung:
Die folgenden Dateien wurden nicht angefügt, weil die Nachricht dadurch die maximal zulässige Größe von 5 MB überschritten hätte: <Dateiname>
Auch wenn die OWA Config-Datei unter
C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\ClientAccess\Owa\web.config
entsprechend angepasst wurde (den Wert maxRequestLength entsprechend erhöhen), lassen sich keine Anlagen größer als 5 MB verschicken.
Evtl. liegt der Fehler darin, dass in der Transportkonfiguration im Exchange Server die maximale E-Mail-Größe auf unlimitiert (unlimited) eingestellt ist.
Fragen wir die Transportkonfiguration also zuerst mit der Exchange Power Shell und dem folgenden Befehl ab:
get-transportconfig
Wie wir sehen, steht der Wert der MaxSendSize auf Unlimited. Laut Microsoft muss aber seit Exchange 2007 SP1 ein expliziter Wert eingegeben werden, da Outlook Web Access den Wert „Unlimited“ nicht interpretieren kann. Siehe dazu den folgenden TechNet-Artikel.
Setzen wir also nun mit dem folgenden Befehl in der Exchange Power Shell einen expliziten Wert für MaxSendSize (in unserem Beispiel 500 MB):
set-transportconfig -maxsendsize 500MB
Zum Abschluss muss noch der Dienst Microsoft Informationsspeicher (Information Store) neu gestartet werden.